Format:
Netzwerktreffen, Vortrag
Datum/Uhrzeit:
Donnerstag, 28. September 2023, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
In Kooperation mit:
Stiftungshaus Bremen und FASE
Standort der Veranstaltung:
BAB - Die Förderbank, Domshof 14/15, 28195 Bremen
Inhalt:
Mit Impact Investments können Investoren und Investorinnen nicht nur eine finanzielle Rendite erzielen, sondern auch eine messbare, positive soziale und/oder ökologische Wirkung. Dazu gibt es diverse Investitionsmöglichkeiten: zum Beispiel Mikrofinanz, Impact-Startups, Transformation im Mittelstand, nachhaltige Immobilienprojekte, Beteiligungen an Wind-/Solarparks und mehr. Das Volumen des globalen Impact-Investing-Marktes betrug 2022 geschätzte 1,2 Billionen USD (Global Impact Investing Network), in Deutschland gibt es selbst deklarierte Impact-Assets in Höhe von knapp 39,0 Milliarden EUR (Bundesinitiative Impact Investing, 2022). Dem steht ein jährlicher Finanzierungsbedarf zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) bis 2030 von schätzungsweise bis 4,0 Billionen USD (UN 2023) gegenüber. Neben öffentlichen Mitteln und institutionellen Investoren spielen insbesondere private Investoren, Family Offices und Stiftungen eine wichtige Rolle für die Finanzierung einer nachhaltigen Zukunft. Philanthropisches Kapital kann so eine wichtige Rolle als Katalysator zur Mobilisierung weiterer finanzieller Ressourcen spielen.
Freuen Sie sich auf einen einführenden Impulsvortrag zum Konzept des Impact Investing und im Anschluss auf eine interaktive Podiumsdiskussion mit unseren Expertinnen und Experten:
Agenda:
17:00 Uhr: Einlass
17:15 Uhr: Begrüßung durch Ralf Stapp (BAB) & Harald Emigholz (Stiftungshaus Bremen)
17:30 Uhr: Impulsvortrag Juliane von Boeselager (FASE) (Impact Investing: Was steckt dahinter?)
17:45 Uhr: Podiumsgespräch "Impact Investing: Erfahrungen – Projekte – Mindsets" mit oben genannten Expertinnen und Experten
18:45 Uhr: Diskussion und interaktiver Teil
19:15 Uhr: Netzwerken
Weitere Informationen und Anmeldeprozess:
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie hier auf der Website des Stiftungshaus Bremen.