Die Tür zur EU für Bremens und Bremerhavens Unternehmen bleibt geöffnet

Enterprise Europe Network (EEN) Bremen setzt seine Arbeit für kleine und mittlere Unternehmen im Zwei-Städte-Staat fort

Gemeinsame Pressemitteilung der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven und der RKW Bremen GmbH

Bremen, 25. August 2025. Das Enterprise Europe Network Bremen unterstützt im Auftrag der European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen gezielt bei der Erschließung internationaler Märkte, der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, der Umsetzung von Innovationsvorhaben und der Nutzung europäischer Förderprogramme.

Pünktlich nach den Sommerferien meldet sich die Bremische Kontaktstelle des weltweit größten Beratungsnetzwerks für KMU im Rahmen einer neuen Förderphase zurück. Seit dem 01. Juli 2025 ist das Projektkonsortium des EEN in Bremen, koordiniert durch die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven, neu aufgestellt. Künftig werden die BAB und die RKW Bremen GmbH die Beratungsaufgaben übernehmen. Das Ressort der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation ist als assoziiertes Mitglied beteiligt. Damit Bremens und Bremerhavens Unternehmen auch in den nächsten dreieinhalb Jahren von der Arbeit des Netzwerks profitieren können, setzt das Konsortium auf einen geschärften Beratungsfokus und eine klare Rollenverteilung.

Die BAB fokussiert sich im Rahmen des EEN Bremen insbesondere auf die Beratung zum Zugang zu europäischen Förderprogrammen sowie auf die Innovationsberatung. Beispielsweise werden Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsmodelle strategisch und zukunftsfähig auszurichten. Die RKW Bremen GmbH bietet für das EEN die Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsberatungen an. Instrumente wie Wesentlichkeitsanalysen, CSR-Checks und Berichterstattungsstandards kommen zum Einsatz. Beide Organisationen bringen wertvolle, starke regionale Netzwerke und gezielte Kompetenzen in den Bereichen Förderberatung, Innovation und Nachhaltigkeit mit. Über eine Kooperationsdatenbank und internationale B2B-Formate unterstützt das EEN Bremen Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, gezielt internationale Partnerinnen und Partner für technologische, geschäftliche und projektbezogene Kooperationen zu finden. Das Besondere: Ob Workshop, Informationsveranstaltung oder Matchmaking-Event - Unternehmen können die Leistungen des EEN kostenlos in Anspruch nehmen.

Damit bleibt das EEN Bremen weiterhin die Tür zur EU für Bremens und Bremerhavens Unternehmen, um den Wirtschafts- und Forschungsstandort Bremen europaweit zu stärken. Ein Blick in den Kalender lohnt sich: Die nächsten kostenlosen Veranstaltungen des Netzwerks finden sich unter: een-bremen.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/

Mehr zum EEN Bremen unter een-bremen.de

Pressebilder
Das Team von EEN Bremen (v. l. n. r.): Colin Weßendorf, Elpiniki Lamproglou, Thorsten Preis, Dr. Alla Kress und Alexander Vorwerk
Tracking