Diversity Haus
Vielfalt in Bremen voranbringen
Vielfalt geht uns alle an - in der Arbeitswelt bringt sie neue Perspektiven, fördert Innovation und stärkt den Teamzusammenhalt. Unternehmen, die Vielfalt leben, sind zukunftsfähiger und attraktiver für Fachkräfte.
Genau hier setzt das Diversity Haus an: Die Initiative will Vielfalt in Bremer Unternehmen fördern und so den Standort für Fachkräfte mit verschiedensten Hintergründen attraktiver gestalten. Unsere Bemühungen orientieren sich dabei an den vier Pfeilern Netzwerk, Förderangebote, Verweisberatung und BAB intern. Für mehr Informationen zu den einzelnen Bereichen klicken Sie einfach auf den jeweiligen Balken.
Im Diversity Netzwerk bieten wir Bremer und Bremerhavener Unternehmen die Möglichkeit zu einem regelmäßigen, von uns organisierten Austausch – zu Beispielen guter Praxis, zu Diversity-Kompetenz sowie zu Fachveranstaltungen. Sie möchten wissen, was Vielfalt im Unternehmenskontext überhaupt bedeutet? Warum sollten Unternehmen sich strategisch damit auseinandersetzen? Und Sie möchten wissen, was andere Unternehmen im Bereich Vielfaltsförderung bereits umgesetzt haben, wie sie gestartet sind und was sie jetzt vorhaben? Dann sind Sie im Diversity Netzwerk für Unternehmen richtig.
Sie möchten keine News aus dem Netzwerk verpassen? Dann melden Sie sich hier für den E-Mail-Verteiler an: diversity-haus@bab-bremen.de
Unternehmenspartner:innen
Netzwerkpartner:innen
Nachfolgend finden Sie das Angebot der Netzwerkpartner:innen zum Thema Förderung von Vielfalt in Unternehmen.
Die Netzwerkveranstaltungen werden mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung kofinanziert.
Vielfalt ist eine Frage der Gerechtigkeit. Gleichzeitig bietet gelebte Diversität im Unternehmen auch den Zugang zu qualifizierten Fachkräften. Zudem nimmt die Innovationsfähigkeit von Unternehmen mit diversen Teams in Forschung, Entwicklung und Design nachweislich zu. Tatsächlich ist der Anteil der Frauen die Unternehmen gründen notorisch niedrig und zuletzt sogar gesunken, ihr Anteil in Führungspositionen, gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – nach wie vor niedrig. Ob nun Geschlecht, Alter, (zugeschriebene) Migrationsbiografie oder andere Merkmale - die BAB unterstützt sowohl Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit speziellen Förderungen in ihren Vorhaben.
Die fachliche Expertise und das Beratungsangebot zu Antidiskriminierung und Vielfalt im Wirtschafts- und Arbeitsleben ist im Land Bremen bereits an unterschiedlichen Stellen vorhanden. In einer Verweisberatungen leiten die Kundenberater:innen von BAB und Starthaus Sie passgenau an die richtigen Organisationen weiter. So kommen Sie in Bremen und Bremerhaven schnell ans Ziel.
Sie haben Beratungsbedarf? Dann kontaktieren Sie uns unter: diversity-haus@bab-bremen.de.
Wir wollen Vielfalt nicht nur nach außen hin fördern, sondern auch nach innen hin leben. Deshalb richten sich die Bemühungen der BAB auch auf den internen Bereich. Für die Planung und Umsetzung der internen Maßnahmen ist die Diversity-Beauftragte verantwortlich. In ihren Aufgabenbereich fällt die Entwicklung einer Diversity-Strategie, Sensibilisierung im Haus zu dem Thema sowie die Begleitung der hauseigenen Berater:innen für die öffentlich zugängliche Verweisberatung.
Zudem nimmt die BAB eine aktive Rolle bei Initativen anderer Unternehmen in Bremen ein und setzt diese im Haus um, wie zum Beispiel die von der Gewoba Bremen initiierte Aktion "Heute schon ein Vorurteil entsorgt?"
Die BAB trägt das Siegel familienfreundlich und setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Dazu zählen Maßnahmen wie das Familienbüro und die bewusste Förderung von Elternzeit für Mütter und Väter gleichermaßen.

Sie möchten Teil des Diversity Netzwerks werden oder haben Rückfragen? Kontaktieren Sie uns:
Artikel zum Thema Diversity
Diversity Haus
Die Initiative Diversity Haus fördert Vielfalt in Bremer Unternehmen und gestaltet so den Standort für Fachkräfte mit verschiedensten Hintergründen attraktiver.
Zum Diversity Haus„Vielfalt ist kein Selbstläufer“
Mehr Vielfalt bedeutet mehr Gerechtigkeit – das gilt nicht nur für das Privatleben, sondern auch für das Arbeitsumfeld. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels geht es für Unternehmen zudem darum, attraktiver für alle Fachkräfte zu werden. Wie dies gelingen kann und welche Maßnahmen Vielfalt im Unternehmen fördern, erklärt Beate Pellegrino, Diversity Beauftragte der Gewoba, im Interview.
Zum InterviewMit Vielfalt Fachkräfte gewinnen
Fabian Taute und Dr. Barbara Schieferstein sind die Koordinator:innen der kürzlich im Land Bremen gestarteten Fördermaßnahme „Diversity in KMU“. Im Interview klären sie alle offenen Fragen zur Maßnahme und erläutern, warum wir Diversität in Unternehmen heutzutage mehr brauchen denn je.
Zum Artikel