Erklärung zur Barrierefreiheit (Kundenportal)

Wir bemühen uns, diesen Webauftritt oder mobile Anwendung barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur Barrierefreiheit wird im Bremischen Behindertengleichstellungsgesetz verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das unter https://portal.bab-bremen.de veröffentlichte Förderportal der Bremer Aufbau-Bank GmbH.

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieses Angebot ist nur teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer Selbstbewertung sowie einer vereinfachten Prüfung der Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik vom 29.10.2024.

Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Unvereinbarkeit mit BITV 2.0
Teilbereiche, die nicht oder noch nicht barrierefrei sind:

  1. Barriere: Textalternative für Nicht-Text-Inhalt sind mangelhaft. Bilder und Steuerelemente sind nicht ausreichend mit textlichen Alternativen und Beschreibungen versehen.

  2. Barriere: Informationen, Struktur und Beziehungen, die über die Darstellung vermittelt werden, sind unzureichend durch Software bestimmt oder in Textform zur Verfügung gestellt.

  3. Barriere: Farbe einziges visuelles Mittel zur Informationsvermittlung. Links sind nicht ausreichend farblich abgegrenzt und sollten z. B. durch Unterstreichung gekennzeichnet werden.

  4. Barriere: Minimaler Kontrast von Text und Text-Bildern bei einem Element.

  5. Barriere: Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt. Bei der Audioeingabe des Captchas sind störende Hintergrundgeräusche.
  6. Barriere: Nicht alle Funktionalitäten sind über die Tastatur bedienbar.
  7. Barriere: Wiederholte Blöcke teilweise nicht zu umgehen. Es gibt teilweise sich wiederholende Elemente im Header und Footer der Website.
  8. Barriere: Keine sinnvolle Fokus-Reihenfolge.  Autofocus bei Registrierung ist nicht eindeutig.
  9. Barriere: Tastatur-Fokus ist teilweise unzureichend.
  10. Barriere: Sichtbare Beschriftung nicht immer Teil des zugänglichen Namens.
  11. Barriere: Fehleridentifizierung durch Textbeschreibung ist unzureichend. Die Fehlerkennzeichnung erfolgt nur visuell, nicht bei Screenreadern.
  12. Barriere: Fehlende Label bzw. Anweisungen zu Eingabefeldern. Pflichtfelder müssen über dem Formular stehen. Innerhalb von Labeln sollten keine Links verwendet werden.
  13. Barriere: Syntax teilweise mangelhaft. Teilweise falsch oder doppelt vergebene Elemente bei IDs oder Attributen.
  14. Barriere: Name und/oder Rolle der Bedienelemente durch Software mangelhaft auslesbar, Werte durch Software mangelhaft festgelegt.
  15. Barriere: Statusmeldungen nicht immer programmatisch verfügbar. Select-Box wird teilweise nicht korrekt bei Screenreadern ausgelesen.
  16. Barriere: Benutzerpräferenzen unzureichend. Die Schriftgröße ist durch feste Pixelgröße definiert.

Maßnahmen: Die Behebung der oben beschriebenen Mängel ist in Prüfung.

  1. Barriere: PDF-Dateien sind weitreichend noch nicht barrierefrei. PDF-Dokumente sind größtenteils nicht getaggt. Sollten Sie ein unzugängliches PDF aufrufen, so melden Sie es uns bitte, damit wir es anpassen können.
    Maßnahme: Der beschriebene Mangel wird sukzessive durch das Einstellen von barrierefreien PDF-Dateien beseitigt.
  2. Barriere:  Die Übersetzung der wesentlichen Inhalte sowie der Bedienung und Navigation in Gebärdensprache und in Leichte Sprache liegen noch nicht vor.

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?

Diese Erklärung wurde am 23.01.2025 erstellt bzw. überarbeitet.

Möchten Sie Barrieren melden? (Feedback-Möglichkeit)

Wir möchten unser Angebot gerne weiter verbessern. Teilen Sie uns Ihre Probleme und Fragen zur digitalen Barrierefreiheit gerne mit.

Sollten Sie auf unseren Seiten auf Barrieren stoßen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit einer Beschreibung, wo genau Ihnen diese Barriere aufgefallen ist, an barrierefreiheit@bab-bremen.de. Die Übersendung von Screenshots und der kompletten URL ist hierbei immer hilfreich.

Kontakt zur Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik
Falls Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik wenden. Diese bietet auch weitere Informationen zur Durchsetzung.