Der BAB-Museumsraum mit einem roten Haus im Vordergrund und einer Frau und kleinem Mädchen im Hintergrund

Mietspiegel für die Stadtgemeinde Bremen

Der Mietspiegel kommt

Die Stadtgemeinde Bremen bereitet sich auf den Mietspiegel, der bis zum 01.01.2024 in Bremen eingeführt werden soll, vor. Seit 01.07.2022 gibt es hierzu vom Bund eine neue Verpflichtung. Bremen hat dafür vor einiger Zeit die Weichen gestellt - und jetzt geht es los.

Der Bremer Weg

Welches Konzept plant Bremen für die Stadtgemeinde?

Vertreter:innen aus der bremischen Verwaltung haben sich bereits 2020 mit Akteur:innen des Wohnungsmarktes ausgetauscht, um einen „Bremer Weg“ für die erstmalige Erstellung eines Mietspiegels für die Stadtgemeinde Bremen zu entwickeln. Hierzu fanden diverse fachliche Vorbereitungen sowie öffentliche Veranstaltungen statt. Es gab auch einen intensiven Austausch mit Vertreter:innen anderer Städte, die bereits Erfahrung mit der Einführung eines Mietspiegels haben. Des Weiteren wurde mit allen beteiligten Ressorts die künftige Mitarbeit abgestimmt.

Die gewonnenen Erkenntnisse sind in die Konzeption zur Erstellung eines Mietspiegels eingeflossen. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Referenten für Wohnungswesen des Deutschen Städtetags erstellt. Es zeigt den „Bremer Weg“ für die erstmalige Mietspiegelerstellung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Bremer Wohnungsmarktes und erfüllt die definierten Anforderungen und die gesetzlichen Vorgaben.

Der Bremer Senat hat in seiner Sitzung am 24.05.2022 das vorgestellte Vorgehen und die Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels beschlossen.

+++ Aktuelles +++

Februar 2023: Start der Datenerhebung

Nach dem Zufallsprinzip startet in Kürze der Versand der Fragebögen für die Datenerhebung. Zur Pressemitteilung.

Januar 2023: Vorbereitung Datenerhebung

Wir befinden uns mitten in der Vorbereitungsphase. Es ist geplant, dass die Datenerhebung planmäßig im ersten Quartal diesen Jahres startet.

Januar 2023: Konstituierung Austauschformat mit weiteren Akteuren des Wohnungsmarktes und zivilgesellschaftlichen Interessensgruppen

Durch das ergänzende Austauschformat soll zusätzlich noch mehr Transparenz über den Mietspiegelerstellungsprozess geschaffen werden.

November 2022: Konstituierung Arbeitskreis u. a. mit den Interessenverbänden der Mietenden und Vermietenden

Mit dem Startschuss im Arbeitskreis konnten wir Meilensteine definieren und es wird derzeit der Fragebogen für die Datenerhebung vorbereitet.

Oktober 2022: Umsetung Bremer Mietspiegel startet

Das Vergabeverfahren zur Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels für Bremen ist abgeschlossen. Mehr dazu in der Pressemitteilung. 

Juli 2022: Ausschreibung

Zurzeit laufen die Vorbereitungen für das Vergabeverfahren zur Erstellung des qualifizierten Mietspiegels. Gesucht wird ein erfahrenes und sachkundiges externes Dienstleistungsunternehmen. Die Vergabe soll voraussichtlich im September 2022 erfolgen.

Mietspiegel - Der Bremer Weg
Die Stadtgemeinde Bremen bereitet sich auf den Mietspiegel vor. Seit 01.07.2022 gibt es hierzu vom Bund eine neue Verpflichtung. Bremen hat dafür vor einiger Zeit die Weichen gestellt und jetzt geht es los. © SKUMS
Ein Graphic Recording zum ersten Austausch
Die Themeninhalte und Ergebnisse des ersten Treffens des Austauschformats Mietspiegel am 18.01.2023. © SKUMS

Mehr zum Thema Bauen und Wohnen


Bremer Umweltpreis
22.03.2023
Bremer Umweltpreis 2023 ausgelobt: BAB – Die Förderbank prämiert erneut innovativste betriebliche Umweltlösung im Land Bremen

Der Wettbewerb "Bremer Umweltpreis" geht in die nächste Runde: Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven sind aufgerufen, sich mit herausragenden Produkten, Projekten und Verfahren zur Entlastung von Umwelt und Klima bis zum 31. Mai 2023 um den Umweltpreis zu bewerben.

Zur Pressemitteilung
Wohnraumförderung
22.03.2023
So klappt’s mit dem Energiesparen

Die Energie-Kosten sind auf einem Rekordhoch. Jedoch benötigen wir Strom für unseren Alltag. Wie sich mit ein paar kleinen Änderungen eine Menge Energie sparen lässt, zeigen wir in unseren Energiespartipps für den privaten und den Büro-Alltag.

Zu den Tipps
Wohnraumförderung
17.03.2023
Gut für Geldbeutel und Klima: Energieeffizientes Wohnen durch Modernisierung

Häuser energieeffizient zu modernisieren lohnt sich für die Umwelt, senkt die Energiekosten und erhört den Wohnkomfort. Aber was kostet das? Gibt es hierfür Förderungen vom Staat? Und welche Maßnahmen lohnen sich am meisten? Der Bremer Förderlotse von der BAB hilft weiter.

Zum Interview mit dem Förderlotsen