Entwicklung für die Luft- und Raumfahrt (LuRaFo): den Innovationsmotor fördern
Die Luft- und Raumfahrt ist ein wichtiger Innovationsmotor.
Mit dem „Bremer Luft- und Raumfahrtforschungsprogramm 2020“ möchten wir - im Auftrag des Landes Bremen - insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrt bei der Entwicklung neuer Produkte und Lösungen unterstützen, um ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Nach erfolgreichem Ablauf der ersten Ausschreibungen 2016, 2018 und 2019 sind die ersten Projekte in der Umsetzung.
Wer wird gefördert?
Was wird gefördert?
Projektkosten für FuE-Vorhaben (primär werden Verbundvorhaben aus Wirtschaft (v.a. KMU) und Wissenschaft gefördert) der experimentellen Entwicklung und industriellen Forschung sowie Durchführbarkeitsstudien aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt, insbesondere aus folgenden strategischen Feldern:
Projekte aus den Bereichen Maritime Wirtschaft, Logistik, Automotive, Wind, Energie, Umwelt und Soziales mit einem Bezug zu Luft-, Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen sind in diesem Programm explizit zugelassen und erwünscht.
Unter der Voraussetzung, dass
Wie wird gefördert?
Mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen von bis zu 50 % der Kosten für
Bei Forschungseinrichtgungen können bis zu 100 % der förderfähigen Kosten gefördert werden. Darüber hinaus wird für Forschungseinrichtungen eine Gemeinkostenpauschale zur Deckung der weiteren Kosten gewährt, die ebenfalls unmittelbar durch das Vorhaben entstehen.
Grundsätze der Förderung:
1. Einreichung der Projektskizze und
2. Förmlicher Antrag (nach positiver Bewertung der Projektskizze)
Die Umsetzung des Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm 2020 erfolgt im Rahmen des EFRE-Programms Land Bremen 2014-2020 (Operationelles Programm Bremen 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Investitionen in Wachstum und Beschäftigung).
Dokumente/Informationsmaterial:
Um Dokumente am Bildschirm ausfüllen zu können, müssen sie mit dem Programm Adobe Reader geöffnet werden. Dazu mit der rechten Maustaste auf den Link klicken -> Ziel speichern unter. Das abgespeicherte Dokument dann mit Adobe Reader öffnen.
-
Dr.-Ing. Norbert Möllerbernd
[javascript protected email address]
-
Dieter Taddigs
[javascript protected email address]
-
Michael Thomas
[javascript protected email address]