Förderprogramm Angewandte Umweltforschung (AUF)
ein Programm für Forschungseinrichtungen in Kooperation mit Unternehmen
Das Förderprogramm Angewandte Umweltforschung unterstützt innovative Wissenschaftsprojekte, die dazu beitragen, die natürliche Umwelt zu schützen und die Lebensqualität zu erhalten. Gleichzeitig stärkt das Programm Forschung, die Impulse für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im Land Bremen und in der Region gibt. Das Förderprogramm hat folgende Ziele:
- effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Praxis
- Verbesserung der F&E-Rahmenbedingungen im Umweltschutz
- verstärkte Entwicklung von marktfähigen und innovativen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren mit hoher Umweltverträglichkeit
- Bildung von wissenschaftlichen Netzwerken unter Einbeziehung von Unternehmen
Dieses Programm wird zum Teil mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ko-finanziert.
Wer wird gefördert?
- Forschungseinrichtungen aller Fachdisziplinen des Landes Bremen
- Unternehmen, im Rahmen von Verbundprojekten mit Forschungseinrichtungen
Wie wird gefördert?
Zuschüsse
- Einzelprojekte mit Zuschüssen bis zu 150.000 EUR
- Verbundprojekte mit Zuschüssen bis 200.000 EUR
Was wird gefördert?
- anwendungsorientierte Forschungsvorhaben, die der effektiven Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die wirtschaftliche Praxis dienen und zur Verbesserung der F&E-Infrastrukturen im Umweltschutz beitragen
- anwendungsfernere Vorhaben, insbesondere dann, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sie mit Hilfe von überregional zu akquirierenden Drittmitteln weitergeführt werden können
- ausgewählte Informationsveranstaltungen zur Vermittlung von Forschungsergebnissen
- vorlaufende Forschungsstudien als Vorbereitung umfangreicherer Forschungsvorhaben
Voraussetzungen/Grundsätze:
- Sitz oder Betriebsstätte des Unternehmens sowie der Forschungseinrichtung im Land Bremen
- Antragstellung vor Beginn des Vorhabens
- Beginn der Maßnahme erst nach Genehmigung
Antragsstellung
- Vorbereitung: Sie haben bereits eine Innovationsidee für ein Einzelprojekt oder im Verbund
- Beratung: Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine individuelle Beratung zum Förderprogramm mit uns
- Antrag stellen:
vor Beginn des Vorhabens bei der BAB Bremer Aufbau Bank GmbH oder der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH:- Einreichung der Projektskizze und
- Förmlicher Antrag (nach positiver Bewertung der Projektskizze)
- Antragsentscheidung:
Entscheidungsgremium für die Anträge ist der "Vergabeausschuss für Angewandte Umweltforschung". Dem Vergabeausschuss gehören Vertreter:innen der jeweils für Umwelt (geschäftsführend), Wirtschaft und Wissenschaft zuständigen Senatsressorts, der BAB Bremer Aufbau-Bank GmbH, der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH sowie der/die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz an.
Zu Ihrem Antrag erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid von uns.
Erfolgsgeschichten zu den Umweltinnovationen
Der Wettbewerb "Bremer Umweltpreis" geht in die nächste Runde: Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven sind aufgerufen, sich mit herausragenden Produkten, Projekten und Verfahren zur Entlastung von Umwelt und Klima bis zum 31. Mai 2023 um den Umweltpreis zu bewerben.
Zur PressemitteilungDie Energie-Kosten sind auf einem Rekordhoch. Jedoch benötigen wir Strom für unseren Alltag. Wie sich mit ein paar kleinen Änderungen eine Menge Energie sparen lässt, zeigen wir in unseren Energiespartipps für den privaten und den Büro-Alltag.
Zu den TippsVon Wirtschafts-, Wohnraum- und Innovationsförderung in öffentlicher Mission bis hin zum Bereich Nachhaltigkeit – dabei immer stets mit Weitblick. Die Förderbank des Bundeslandes Bremen – die BAB – stellt sich vor.
Das ist die BAB