Headerbild Gummistifel | Thema Nachhaltigkeit - Quelle: BAB

Programm zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken (PFAU)

ein Programm für Unternehmen in Kooperation mit Forschungseinrichtungen

Innovationen im Unternehmen sind heute wichtiger denn je. Mit der PFAU-Förderung unterstützen wir Ihre Vorhaben mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt.

Dabei unterstützen wir insbesondere den sparsamen Einsatz von Materialien und Energie. Außerdem fördern wir Sie, wenn Sie Emissionen, Abfall und Abwasser vermeiden oder vermindern oder eingesetzte Materialien wiederverwerten.

Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir die Voraussetzungen für den Einsatz produktionsintegrierter Umweltschutztechniken. Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Suche nach Bremer Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft und begleiten Sie in allen Phasen des Projektes.

Dieses Programm wird zum Teil mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ko-finanziert.

Wir freuen uns über Ihre innovativen Ideen.

Wer wird gefördert?

  • Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
  • Großunternehmen unter besonderen Voraussetzungen
  • Forschungseinrichtungen, im Rahmen von Verbundprojekten mit Unternehmen

Wie wird gefördert?

Zuschüsse

  • Einzelprojekte mit Zuschüssen bis zu 100.000 EUR
  • Verbundprojekte mit Zuschüssen bis 200.000 EUR

Zinsgünstige Darlehen

  • zinsgünstige Darlehen bis 500.000 EUR
  • 100% der förderfähigen Kosten
  • in den ersten 3 Jahren i.d.R. Förderzins von 0,25 % und tilgungsfrei
  • Laufzeit maximal 6 Jahre

Was wird gefördert?

  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Prozess- und Organisationsinnovationen
  • Durchführbarkeitsstudien
  • Innovationscluster
  • Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen
  • Abordnung hochqualifizierten Personals

Voraussetzungen/Grundsätze:

  • Sitz oder Betriebsstätte des Unternehmens sowie der Forschungeinrichtung im Land Bremen
  • Antragstellung vor Beginn des Vorhabens
  • Beginn der Maßnahme erst nach Genehmigung

Antragsstellung

  • Vorbereitung: Sie haben bereits eine Innovationsidee für ein Einzelprojekt oder im Verbund
  • Beratung: Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine individuelle Beratung zum Förderprogramm mit uns
  • Antrag stellen:
    vor Beginn des Vorhabens bei der BAB Bremer Aufbau Bank GmbH oder der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH:
    • Einreichung der Projektskizze und
    • Förmlicher Antrag (nach positiver Bewertung der Projektskizze)
  • Antragsentscheidung
    • Begutachtung, Bewilligung, Begleitung und Evaluation durch die BAB oder die BIS
    • Zu Ihrem Antrag erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid von uns

Erfolgsgeschichten zu den Umweltinnovationen


Bremer Umweltpreis
22.03.2023
Bremer Umweltpreis 2023 ausgelobt: BAB – Die Förderbank prämiert erneut innovativste betriebliche Umweltlösung im Land Bremen

Der Wettbewerb "Bremer Umweltpreis" geht in die nächste Runde: Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven sind aufgerufen, sich mit herausragenden Produkten, Projekten und Verfahren zur Entlastung von Umwelt und Klima bis zum 31. Mai 2023 um den Umweltpreis zu bewerben.

Zur Pressemitteilung
Wohnraumförderung
22.03.2023
So klappt’s mit dem Energiesparen

Die Energie-Kosten sind auf einem Rekordhoch. Jedoch benötigen wir Strom für unseren Alltag. Wie sich mit ein paar kleinen Änderungen eine Menge Energie sparen lässt, zeigen wir in unseren Energiespartipps für den privaten und den Büro-Alltag.

Zu den Tipps
BAB
25.01.2023
BAB – Die Förderbank: Wir entwickeln Bremens Zukunft.

Von Wirtschafts-, Wohnraum- und Innovationsförderung in öffentlicher Mission bis hin zum Bereich Nachhaltigkeit – dabei immer stets mit Weitblick. Die Förderbank des Bundeslandes Bremen – die BAB – stellt sich vor.

Das ist die BAB