So hilft Ihnen der Bremer Förderlotse durch den Finanzierungsdschungel
WohnraumförderungEine energetische Sanierung, ein Hauskauf oder eine Modernisierung – all das kostet. In Bremen gibt es nicht nur eine Vielzahl finanzieller Hilfen, sondern auch einen Förderlotsen, der den richtigen Weg zum passenden Förderangebot weist.

Wer sich zum Beispiel entschließt, ein typisches Bremer Reihenhaus zu erwerben und sich vorab über die Finanzierung informieren möchte, ist beim Förderlotsen genau richtig. Denn nicht jedes Förderangebot kommt für jedes Anliegen in Frage. Der Förderlotse hilft Käufern, Wohneigentümerinnen und Bauherren, aus der Vielzahl der Angebote das individuell passende zu finden. Dies können Förderprogramme des Landes oder auch des Bundes sein.
Offene Sprechstunde im Service Center Bau
„Mit dem Angebot des Bremer Förderlotsen wollen wir schnell und unkompliziert Antworten geben", erklärt Björn Jantzen von der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven. Jeden Donnerstag sitzt er im neu eingerichteten Förderlotsenbüro, als Bestandteil des „Service Center Bau" im Siemenshochhaus am Bremer Hauptbahnhof. Zwischen 15 und 18 Uhr berät er in einer offenen Sprechstunde zu Fragen rund um Sanierungen, Modernisierungen oder Förderprogrammen im Bereich Bau oder Kauf von Wohnraum.
Zeitersparnis durch individuelle Beratung
Seit Mai 2017 gibt es das kostenlose Informationsangebot der Förderbank. 270 Beratungen hat der Förderlotse seitdem durchgeführt. Jantzen konnte in ersten Gesprächen schnell weiterhelfen. Dabei geht es den Interessierten meist um barrierefreies Wohnen und energetische Sanierungen. Dämmungen, Fenster oder neue Heizungsanlagen stehen oft im Fokus der Beratungen. „Es handelt sich häufig um ältere Immobilien, der Altersdurchnschnitt der Gebäude liegt in den 1940er Jahren“, erklärt Jantzen, „die Eigentümerinnen und Eigentümer möchten durch Sanierungen die entsprechend veralteten Gebäudestrukturen aufwerten.“
Mit dem Gang zum Förderlotsen sparen die Immobilien-Interessierten eine Menge Zeit. Durchschnittlich eine Stunde dauert ein Beratungsgespräch. Und liefert Antworten zu allen Fragen. „Kauf- und Sanierungswillige finden auch alle notwendigen Infos und Formulare im Internet, aber wir haben uns bewusst für einen direkten Dialog mit potenziellen Antragstellerinnen und -stellern entschieden", erläutert BAB-Geschäftsführer Ralf Stapp. Das große Plus der analogen Beratung: „Wir können im Gespräch ganz gezielt die jeweils optimalen Förderprogramme heraussuchen."
Passgenaue Förderung
Im persönlichen Gespräch erhalten Interessierte alle notwendigen Informationen sowie die für sie wichtigen Dokumente. Zuvor prüft Förderlotse Jantzen gemeinsam mit seinen Kundinnen und Kunden, welche Förderungen von den Bundesprogrammen der KfW bis zu den Landesprogrammen des Bremer Senators für Umwelt Bau und Verkehr infrage kommen. „Durch den direkten Kundenkontakt erhoffen wir uns auch, gezielteres Feedback zu den einzelnen Programmen zu bekommen", erklärt der Finanzexperte. Hier will die BAB entsprechend der Nachfrage die Angebote weiterentwickeln und so nachhaltiges Wohnen fördern.
Auch das persönliche Feedback zum Förderlotsen kann sich sehen lassen. „Einige unserer Kunden haben nach ihrem erfolgreichen Termin Freunde und Bekannte bei uns vorbeigeschickt. Eine persönliche Weiterempfehlung ist die beste Referenz, die wir bekommen können“, erzählt Jantzen zufrieden.
Der Bremer Förderlotse ist ein Angebot der Förderbank BAB unter dem Dach des Netzwerks „Bremer Modernisieren – Mehrwert für Ihren Altbau" und wird unterstützt vom Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Die Beratung ist kostenfrei – Termine können auch jederzeit telefonisch außerhalb der Sprechstunden vereinbart werden.
Sprechstunden im Service Center Bau:
Do. 15 bis 18 Uhr
Contrescarpe 72
28195 Bremen
Terminvereinbarung außerhalb der Sprechstunden unter:
T. 0421 9600-454
foerderlotse@bab-bremen.de
Erfolgsgeschichten
Der Wettbewerb "Bremer Umweltpreis" geht in die nächste Runde: Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven sind aufgerufen, sich mit herausragenden Produkten, Projekten und Verfahren zur Entlastung von Umwelt und Klima bis zum 31. Mai 2023 um den Umweltpreis zu bewerben.
Zur PressemitteilungDie Energie-Kosten sind auf einem Rekordhoch. Jedoch benötigen wir Strom für unseren Alltag. Wie sich mit ein paar kleinen Änderungen eine Menge Energie sparen lässt, zeigen wir in unseren Energiespartipps für den privaten und den Büro-Alltag.
Zu den TippsHäuser energieeffizient zu modernisieren lohnt sich für die Umwelt, senkt die Energiekosten und erhört den Wohnkomfort. Aber was kostet das? Gibt es hierfür Förderungen vom Staat? Und welche Maßnahmen lohnen sich am meisten? Der Bremer Förderlotse von der BAB hilft weiter.
Zum Interview mit dem Förderlotsen