Auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) können günstiges Geld und unsere kompetente Beratung nutzen, um den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig zu erhalten und zu verbessern: Mit dem Programm Kredit für Wohnungseigentümergemeinschaften fördern wir mit der Durchleitung von KFW-Mitteln Maßnahmen, die nachhaltig Energiekosten senken und unser Klima schonen. Zudem können Sie den Einbruchschutz verbessern, oder Sie erhöhen durch den Abbau von Barrieren Ihren Wohnkomfort. So können Sie im Alter möglichst lange eigenständig in Ihren eigenen vier Wänden leben.
Auch der Thematik Wasser nach Plan rund um Ihr häusliches Abwasser, Frischwasser, der Kellerfeuchtigkeit und der ökologischen Regenwassernutzung nehmen wir uns an. Dieser Baustein ergänzt mit Mitteln der BAB die Vielseitigkeit unseres Förderprogramms Kredit für Wohnungseigentümergemeinschaften.
Wohnungseigentümergemeinschaften
mit zinsgünstigen Krediten:
Das Förderprogramm "Kredit für Wohnungseigentümergemeinschaften" besteht vier Programmbereichen, die sie beliebig bis zur maximalen Fördersumme kombinieren können. Was in den einzelnen Bereichen gefördert wird und welche Besonderheiten jeweils zu beachten sind ist nachstehend aufgeführt.
Zur optimalen Ausschöpfung der bestehenden Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gern.
Gefördert wird unter anderem:
Programmbesonderheiten:
Gefördert werden unter anderem Maßnahmen
Programmbesonderheiten:
Gefördert werden unter anderem
Programmbesonderheiten:
Gefördert werden Maßnahmen unter anderem
Programmbesonderheiten:
Bleileitungen gefährden die Gesundheit – also raus damit und neue Leitungen aus Kupfer oder Kunststoff rein. Aber wie soll man das bezahlen? Die BAB als Förderbank für Bremen und Bremerhaven hält dafür eine Lösung bereit.
Zur LösungAb sofort gibt es wieder die Bundesförderung für Effiziente Gebäude. Die energetische Sanierung wird ab sofort wieder über unser Programm Rund ums Haus gefördert.
zum Programm Rund ums HausDie KfW hat ihre Förderprogramme aus dem Zweig der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bis auf weiteres eingestellt. An wen kann man sich bei Fragen wenden und gibt es Alternativen zu den eingestellten Förderungen?
Mehr erfahren