Ohne Moos, nichts los – wie der BAB Mikrokredit dabei helfen kann, das eigene Unternehmen nachhaltig und krisensicher aufzustellen
WirtschaftsförderungEin Blick hinter die Konditionen

Nicht nur wer ein Unternehmen gründen will, benötigt Geld. Auch wer mit seinem Unternehmen marktfähig und vor allem langfristig erfolgreich sein möchte, kann hin und wieder etwas frisches Kapital brauchen. Ein Weg kann dabei der BAB Mikrokredit sein, der aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung kofinanziert wird. Vor allem in der Vergangenheit war dieses Mittel ein beliebtes Instrument für die Unternehmensgründung. Wir geben einen Überblick, warum er auch für kleine Unternehmen ein spannender Anreiz sein kann.
Der BAB Mikrokredit begleitet Finanzierungsvorhaben von Gründungsvorhaben, bestehenden Unternehmen und Freiberufler:innen – unabhängig von der Branche. Ein entscheidender Vorteil: Er unterstützt vor allem dort, wo geringe Kapitalbedarfe oder schwache Bonitäten vorliegen. Lehnt die Hausbank also das Finanzierungsvorhaben ab, weil zum Beispiel zu wenig Sicherheiten gegeben sind oder gar das notwendige Eigenkapital fehlt, ist der Mikrokredit vielleicht genau das Richtige.
Gerade in der jetzigen Zeit ist es für Unternehmer:innen umso wichtiger, ihre Unternehmen zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Das liegt vor allem an den Krisenjahren, die hinter uns liegen. Denn sie haben gezeigt, wie anders die Welt sich drehen kann und dass gewohnte Prozesse unter Umständen nicht mehr funktionieren. Neben Lockdowns und Zugangsbeschränkungen, ist auch die Beschaffung von Materialien oder Rohstoffen sicherlich ein Thema. Aber auch die Klimakrise zeigt Unternehmen auf, sich anders, nachhaltiger und klimafreundlicher zu orientieren. Hier können KU im Land Bremen nun also profitieren, indem sie den zinsgünstigen Mikrokredit für ihre Vorhaben nutzen.
Wer kann denn nun was gefördert bekommen?
Mit dem BAB Mikrokredit können KU, freiberuflich Tätige und natürliche Personen gefördert werden. Dabei werden folgende Vorhaben finanziert:
- Investitions- und projektbezogene Betriebsmittel, die mit der Gründung oder Übernahme oder der weiteren Entwicklung, dem Ausbau oder der Erweiterung des Unternehmens zusammenhängen
- Der Mikrokredit kann bis zu 50.000 € betragen, wobei der Gesamtkapitalbedarf des Vorhabens 100.000 € nicht übersteigen darf.
- Der vorübergehend gesenkte Zinssatz liegt bei 2,5 Prozent. Die Laufzeit beträgt bis zu acht Jahre bei einer tilgungsfreien Zeit von zwei Jahren.
Einige Beispiele gefällig?
Auch in der Vergangenheit sind Unternehmer:innen und Gründer:innen bereits mit dem Mikrokredit ihren Weg vorangegangen. Dies sind nur wenige Beispiele von vielen, die ihre Idee groß werden lassen haben.
- Ulrich Rademann ist der Spätzünder unter den Durchstartern. Denn erst im Alter von 35 Jahren entschied er sich, eine Ausbildung zum Physiotherapeuten zu machen und rund 17 Jahre später entschied er sich, den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Mit dem Starthaus Mikrokredit konnte er dann die Praxiseinrichtung finanzieren und seine Praxis in Bremerhaven öffnen. Die ganze Geschichte gibt es hier.
- 2022 startete Christine Rogmann mit einer Besonderheit in die Selbstständigkeit: Ein Unverpackt Laden auf Rädern. Und es funktioniert, wie ein klassischer stationärer Unverpackt Laden. Wer etwas kaufen möchte, bringt eigene Einmachgläser oder Aufbewahrungsboxen mit. So wird eine Menge Plastikmüll vermieden – nix umzu! Erfahrt mehr über den Unverpackt Wagen auf der Starthaus Website.
- Die Ladenausstattung und das Inventar – keine Kleinigkeit, wenn man gleich einen ganzen Anime und Manga Store eröffnen möchte. Raphaela Nehmer, Gründerin von OMA hat das Potential der Nische erkannt. Und konnte mit dem Mikrokredit in Bremen ihren zweiten Laden eröffnen. Erfahrt mehr über die Gründerin hier.
Neben diesen Beispielen findet sicher auch ihr eure ganz eigene Herausforderung, euer Unternehmen krisensicher, zukunftstragend und klimafreundlicher aufzustellen. Wenn ihr dafür das notwendige Startkapital benötigt, dann meldet euch gerne für ein Erstgespräch bei uns.
Leslie Schoßmeier-Prigge
Starthaus
Starthelferin
0421 9600 226
Erfolgsgeschichten
Die Tür zur EU für Bremens und Bremerhavens Unternehmen bleibt geöffnet
Enterprise Europe Network (EEN) Bremen setzt seine Arbeit für kleine und mittlere Unternehmen im Zwei-Städte-Staat fort. Seit dem 1. Juli 2025 ist das Projektkonsortium des EEN in Bremen, koordiniert durch die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven, neu aufgestellt.
Zur PressemitteilungDie Bremer Umwelt Beratung stockt ihre Beratungsangebote deutlich auf
Die Bremer Umwelt Beratung unterstützt Bürgerinnen und Bürger im Land Bremen dabei, ihre Grundstücke an die Klimakrise anzupassen. Die BAB und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft haben einen Förderbescheid in Höhe von rund 670.000 Euro zur Ausweitung der Beratungsangebote übergeben.
Zur PressemitteilungLand Bremen fördert KI-Projekte in Wirtschaft und Wissenschaft
Mit einer neuen Sonderausschreibung im Förderprogramm „Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI)“ unterstützt das Land Bremen ab sofort gezielt Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Gesucht werden innovative Vorhaben, die neue KI-Lösungen entwickeln und in realen Anwendungen erproben.
Zur Pressemitteilung