Zukunftsweisende Ideen gezielt fördern – mit dem Innovationsdarlehen
WirtschaftsförderungFörderpotenziale für Unternehmen im Land Bremen

Neue Produkte entwickeln, Prozesse verbessern oder ganze Geschäftsmodelle auf den Weg bringen – das EFRE-Innovationsdarlehen unterstützt Bremer Unternehmen dabei, zukunftsweisende Vorhaben zu realisieren. Mit zinsgünstigen Darlehen schafft das Programm die Grundlage für nachhaltige Innovationen. Im Interview erklären Villads Schultz und Ansgar Wilhelm, wie die Förderung funktioniert, welche Projekte unterstützt werden und welche Vorteile Unternehmen erwarten können.
Unser Team hinter dem Innovationsdarlehen:
Villads Schultz (39) ist seit Mai 2024 Innovationsmanager bei der BAB. Für Kundinnen und Kunden aus Bremer Unternehmen ist er der Hauptansprechpartner zum Thema Innovationen. Mit seiner Erfahrung aus zehn Jahren Forschung und Entwicklung im Bereich Maschinenbau berät er zu Innovationsvorhaben und findet passgenau die richtige Förderung.
Ansgar Wilhelm (58) betreut seit 25 Jahren das Firmenkundengeschäft bei der BAB. Durch unzählige Beratungen bringt er fundierte Expertise im Bereich Firmenkundenkredite mit. Beim Innovationsdarlehen ist er für die Kreditseite des Darlehens verantwortlich und Ansprechpartner für alle Fragen sowie Details zu den Rahmenbedingungen.
Gemeinsam betreuen sie interessierte Unternehmen zum Innovationsdarlehen. Durch ihre verschiedenen Perspektiven – technische Aspekte und Kreditseite – haben sie den optimalen Rundumblick für Kundinnen und Kunden. Während Herr Schultz prüft, ob die Idee umsetzbar, technisch passend und innovativ ist, hat Herr Wilhelm den Unternehmensfokus im Blick und evaluiert das Vorhaben im Hinblick auf die Unternehmensentwicklung.
Zum Interview
Was sind Innovationen in Unternehmen und warum ist die Förderung im Land Bremen so wichtig?
Villads Schultz: Innovationen sind primär technische, aber auch organisatorische oder prozessuale Veränderungen in Unternehmen, die die Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder künftig zu einem Wettbewerbsvorteil beitragen. Wenn ich Vorhaben prüfe, achte ich vor allem darauf. Unser Ziel ist, dass Bremen und Bremerhaven ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen. Dabei spielen Innovationen in Unternehmen eine wichtige Rolle.
EFRE-Innovationsdarlehen – was verbirgt sich dahinter?
Schultz: Das Innovationsdarlehen ist ein gefördertes Darlehen zu günstigen Konditionen. Durch das Darlehen unterstützen wir nicht nur innovative Vorhaben in Unternehmen, sondern in diesem Zuge auch die Unternehmensentwicklung.
Ansgar Wilhelm: Relevant ist zudem der Zeitrahmen – Unternehmen bekommen ihr Vorhaben langfristig und kostengünstig finanziert.
Welche Innovationen können mit dem Darlehen gefördert werden?
Wilhelm: Das ist sehr breit gefächert, es gibt keine relevanten Einschränkungen. Das Vorhaben muss innovativ sein und wirtschaftliche und technische Risiken beinhalten. Gerade risikobehaftete Vorhaben fördern andere Banken eher nicht. Für uns als Förderbank ist es jedoch Teil des Auftrags, genau solche Projekte zu fördern. Wir sind für die Kundinnen und Kunden da und unterstützen gerne.
Schultz: Wir freuen uns über Anfragen aus allen Bereichen. Ob ganz klassisch Ingenieur:innen mit einer großen Maschine, Einzelhändler:innen mit einem neuen Kühlgerät, Kanzleien oder andere – viele Vorhaben sind förderberechtigt. Gerade durch den Einsatz von KI ist heutzutage sehr viel möglich, sodass auch im Kleinen schon Innovationen umgesetzt werden können.
Das wird gefördert:
- Vorhabenbezogene Investitionen für Maschinen, Geräte und Versuchsausstattungen für die Entwicklung bis hin zum optimierten Prototypenbau
- Betriebliche Maßnahmen zur Produktion, Entwicklung oder Ausführung neuer oder erheblich verbesserter Produkte, Prozesse, Dienstleistungen, Liefermethoden, Produktionsmethoden
- Vorhabenbezogene Personal- und Sachkosten
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
An wen richtet sich das Darlehen und was sind die Anforderungen?
Schultz: An alle kleinen und mittleren Unternehmen im Land Bremen. Auch Startups können sich bewerben. Erforderlich ist aber immer eine innovative Idee. Wir sind generell für alle Anliegen offen und schauen gemeinsam, ob das Darlehen in Frage kommt.
Was ist das Besondere an diesem Darlehen im Vergleich zu anderen Angeboten?
Wilhelm: Das Innovationsdarlehen ist ein Kredit, aber Sicherheiten wie Bürgschaft, Grundschulden oder ähnliches sind nicht erforderlich. Die formalen Anforderungen wie zum Beispiel die Dokumentationsanforderungen sind leicht zugänglich. Zudem ist der Zinssatz mit 0,25 Prozent sehr niedrig. Die Kreditbedingungen sind extra auf die Förderung ausgelegt.
Wie schnell muss ich das Darlehen zurückzahlen?
Schultz: Es kommt drauf an – allgemein kann man aber sagen fünf bis zehn Jahre. Den genauen Zeitraum klären wir in der persönlichen Beratung.
Was ist das Besondere an der Beratung bei der BAB?
Schultz: Wir beraten ganzheitlich, indem wir das Darlehen als ein Förderangebot von vielen haben. Unsere Kundinnen und Kunden fühlen sich bei uns gut aufgehoben, weil es eine breite Palette gibt. Unternehmen können sich auf jeden Fall melden, auch wenn es Unsicherheiten gibt, ob sich das Innovationsdarlehen für das Vorhaben eignet. Gemeinsam sichten wir alle Optionen und finden das passende Förderinstrument.
Das klingt interessant – wie kann ich das Darlehen beantragen?
Schultz: Wenn Sie eine Idee haben, melden Sie sich am besten zunächst direkt bei uns.
Wilhelm: Vorab reicht uns eine kurze Beschreibung des Vorhabens – das kann auch eine formlose E-Mail sein. Unsere Innovationsmanager:innen schauen sich an, ob das Vorhaben so möglich und umsetzbar ist. Anschließend gehen wir gemeinsam ins Gespräch. Wir begleiten die Antragsstellenden durch den gesamten Prozess hindurch.
Sie haben Interesse an einer Förderung durch das EFRE-Innovationsdarlehen? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur individuellen Beratung: Villads.Schultz@bab-bremen.de
Mehr Informationen zum Innovationsdarlehen finden Sie hier: Innovationsdarlehen
Erfolgsgeschichten
Erneut Förderung von Umweltinnovationen für den Klimaschutz
Nach der erfolgreichen ersten Förderrunde im vergangenen Jahr ist in den Umweltinnovationsprogrammen "Angewandte Umweltforschung" (AUF) und "Anwendungsnahe Umwelttechniken" (PFAU) nun ein neuer Förderaufruf veröffentlicht worden.
Zur PressemitteilungDie Tür zur EU für Bremens und Bremerhavens Unternehmen bleibt geöffnet
Enterprise Europe Network (EEN) Bremen setzt seine Arbeit für kleine und mittlere Unternehmen im Zwei-Städte-Staat fort. Seit dem 1. Juli 2025 ist das Projektkonsortium des EEN in Bremen, koordiniert durch die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven, neu aufgestellt.
Zur PressemitteilungVom Mini-Supermarkt zum Dorfmittelpunkt
Aus einer mutigen Idee wurde ein echtes Erfolgsmodell: Die smarten Mini-Supermärkte von Tante Enso bringen neues Leben in ländliche Regionen – rund um die Uhr, genossenschaftlich organisiert und mit ganz viel Nahbarkeit. Gründer Norbert Hegmann und Marketingleiterin Jessica Renziehausen erzählen, wie aus der Vision Wirklichkeit wurde.
Zur Erfolgsgeschichte